Kosten Entwicklung Webportal: Was kostet die Entwicklung eines Webportals
Wir leben heute ohne Frage in einer digitalisierten Welt, in der immer mehr Dinge online erledigt werden. Auch aus diesem Grund ist vor allem für Unternehmen eine eigene Webseite nicht mehr wegzudenken. Aber auch immer mehr Privatpersonen entscheiden sich für einen Internetauftritt, um ihre Fähigkeiten zu präsentieren oder um einem Hobby nachzugehen. Die Entwicklung einer Website ist jedoch aufwendig und erfordert Fachwissen, das viele Webmaster nicht haben. In der Folge müssen Webseiten meist professionell von einem Fachmann entwickelt werden.
Doch was kostet die Entwicklung eines Webportals im Jahre 2018? Mit welchen Ausgaben ist zu rechnen? Erfahren Sie mehr zum Thema im folgenden Text.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kosten Entwicklung Webportal: Was kostet die Entwicklung eines Webportals
- 1.1 Das Wichtigste in Kürze
- 1.2 Welche Online Plattform möchten Sie erstellen?
- 1.3 Die Vorteile eines Webportals
- 1.4 Die Möglichkeiten für die Erstellung von Web Portalen
- 1.5 Auf diese Dinge sollten Sie bei der Entwicklung von Web Portalen achten
- 1.6 Was kostet die Entwicklung eines Web Portals?
- 1.7 So können Sie bei der Entwicklung eines Web Portals sparen
- 1.8 Zusammenfassung und Fazit
- 1.9 Weitere Artikel
Webportal Kosten erstellen – Übersicht | |
⭐ Vorgabe: | Erstellung eines Webportals |
🏆 Dauer: | Ab 3 Monate |
💰 Kosten: | Projektspezifisch |
📺 Zielsetzung: | Die Kosten für die Entwicklung des Webportals bestimmen |
⚡ Technologien: | CMS- oder individuelle Programmierung |
Das Wichtigste in Kürze
Die Kosten für die Entwicklung eines Webportals hängen zum großen Teil von der Art des Webportals
Ein erfordert regelmäßige Updates und aktive technische Wartung
Bevor man mit der Umsetzung anfängt müssen die Kosten im Voraus definiert werden
Welche Online Plattform möchten Sie erstellen?
Die Vorteile eines Webportals
Eine eigene Webseite bietet dem Webmaster viele Möglichkeiten. Ein einfaches Web Portal kann zum Beispiel dazu dienen, um einen Lebenslauf oder bestimmte Kenntnisse öffentlich zu vermitteln. Darüber hinaus kann eine Homepage auch Informationen zu einem bestimmten Thema bieten. Doch ein Web Portal kann auch noch viel mehr. Es kann zum Beispiel als Online-Shop oder Forum fungieren. Die Erstellung eines Online-Shops ist jedoch komplex und erfordert professionelles Know-how, insbesondere in Bezug auf Suchmaschinenoptimierung. Die Interaktion und den Kontakt mit dem Besucher ermöglichen oder dabei helfen, bestimmte Dienstleistungen oder Produkte zu finden. In jedem Fall ist eine Webseite erforderlich. Funktionalität und Umfang des Internetauftritts und damit die Kosten sind jedoch je nach Verwendungszweck teilweise sehr verschieden.
Die Möglichkeiten für die Erstellung von Web Portalen
Zunächst einmal müssen Sie sich die Frage stellen, auf welche Weise Sie Ihr neues Web Portal entwickeln möchten. Hier gibt es im Prinzip drei verschiedene Möglichkeiten, die angeboten werden: Sie können einen Homepage Baukasten bzw. eine entsprechende Baukasten Seite verwenden. Alternativ können Sie sich auch für eines der vielen Content Management Systeme (CMS) entscheiden. Als letzte Möglichkeit können Sie eine Webseite auch von Grund auf selbst programmieren bzw. programmieren lassen. Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und jede Option wirkt sich darüber hinaus auf die Kosten der Erstellung eines Web Portals im Jahre 2018 aus.
CMS Software | Individuelle Entwicklung | |
---|---|---|
| ||
|
|
|
| | |
| ||
| ||
| ||
| ||
| Auf Anfrage | Auf Anfrage |
Homepage Baukästen
Homepage Baukasten (wie Wix) bieten den einfachsten Weg für eine Webportal Erstellung an.Ein Homepage Baukasten bzw. eine solche Baukasten Seite ist die einfachste Möglichkeit, um zu einer eigenen Homepage zu kommen. Hier ist keine besondere Erfahrung erforderlich. Nach dem Drag & Drop Prinzip, mit Mausklicks und über einfache Texteditor Eingabemasken erstellen Sie Ihre eigene Webseite schnell und in wenigen Minuten. Das klingt auf den ersten Blick besonders praktisch und es lassen sich in der Tat einige tolle Webseiten mit solchen Baukästen erstellen. Auf der anderen Seite sind die Baukästen zwar kostenlos, bieten jedoch nur wenige Funktionen. Um alle Funktionen nutzen zu können, müssen meist teure Monats- oder Jahres- Abonnements abgeschlossen werden. Es gibt verschiedene Angebote, die je nach benötigten Funktionen und Sicherheitsanforderungen variieren. Aber selbst dann sind die Funktionen und die Möglichkeiten der Baukästen begrenzt. Sie können nur das mit dem Baukasten machen, was auch programmiert wurde. Möchten Sie Funktionen nutzen oder Ändern, die nicht im Baukasten vorhanden sind, dann ist das in der Regel nicht möglich. So müssen Sie zum Beispiel bei dem Design aus einem der vorhandenen Designs wählen. Ein eigenes Theme für die Webseite lässt sich meist nicht erstellen. Darüber hinaus wird für eine Baukasten Homepage meist eine Sub-Domain verwendet. Für eine eigene Domain müssen Sie extra bezahlen und zwar auch dann, wenn Sie bereits eine eigene URL haben. Homepage Baukästen laufen ausschließlich auf den Servern des Hosters – unter Umständen ein Problem in Hinblick auf Sicherheit und Datenschutz.Der Homepage Baukasten ist praktisch für eine erste provisorische (kostenlose) Webseite. Aber auch hier gibt es inzwischen mit CMS Software meist einfache Lösungen, die genauso gut funktionieren, jedoch etwas mehr Arbeit mit sich bringen.
Content Management Systeme
WordPress ist die beliebteste Lösung für eine CMS Entwicklung.Content Management Systeme oder CMS ist Software, die auf Ihrem eigenen Server oder Webspace installiert wird. Einmal installiert bietet das CMS eine komplett fertige Webseite, die Sie sofort nutzen können. Alles was Sie tun müssen, ist Inhalte wie Videos, Fotos und Text hinzufügen. Auch hier benötigen Sie keine Kenntnisse in HTML oder CSS, auch wenn diese von Vorteil sind. Im Vergleich zu einem Baukasten finden Sie bei einem CMS zudem viele Möglichkeiten zur Anpassung und Personalisierung. Sie können Ihre Webseite in großem Umfang anpassen, erweitern und quasi alle Funktionen nutzen. Ein Content Management System von vielen bekannten Anbietern wie WordPress oder Joomla völlig kostenlos. Hier fallen jedoch unter Umständen hohe Kosten für die Personalisierung an. Möchten Sie zum Beispiel ein eigenes Design oder eigene Erweiterungen und Integrationen, müssen Sie diese entweder kaufen oder – wenn es Diese nicht gibt – von einem Fachmann entwickeln lassen. Content Management Systeme bieten jedoch ein extrem hohes Maß an Flexibilität. Ein solides Konzept ist dabei entscheidend, um die Flexibilität eines CMS optimal zu nutzen und eine erfolgreiche Webseite zu entwickeln. Nachteilig ist, dass Sie auch hier nehmen müssen, was die Software hergibt. Sie können das CMS erweitern, anpassen und personalisieren, aber spätestens wenn Sie komplexere Funktionen benötigen, die das Content Management System nicht bietet, könnten Sie vor einem Problem stehen. Dennoch gilt: in den meisten Fällen und für die meisten Webseiten ist ein CMS völlig ausreichend und bietet alles, was Sie für einen Internetauftritt benötigen. Im Vergleich zu einem Homepage Baukasten ist ein CMS in der Regel immer die bessere Lösung, da es günstiger ist und viel mehr Möglichkeiten bietet. Da Content Management Systeme weit verbreitet sind, können Sie ggf. ein Sicherheitsrisiko darstellen. So haben sich manche Hacker speziell auf CMS wie WordPress oder Joomla spezialisiert. Da es sich um open-source Software handelt, ist der Code zudem meist öffentlich verfügbar. Die Entwickler wirken dem jedoch mit regelmäßigen Updates entgegen,sodass auch eine CMS Webseite sehr sicher sein kann.
Eine individuelle Entwicklung
Eine individuale Programmierung ist in der Regel aufwändig aber auch sehr flexibel und eignet sich für komplexe Projekte am besten.Bietet Ihnen ein CMS nicht die gewünschten Möglichkeiten oder möchten Sie eine Webseite, die extra für Sie erstellt wurde, dann müssen Sie die Homepage von Grund auf programmieren lassen. In diesem Fall benötigen Sie eine Agentur, die sich mit Webdesign und Website Entwicklung auskennt. Webseiten werden heute meist in HTML, CSS und JavaScript geschrieben. Außerdem kommen entweder PHP und mySQL oder ASP.net für die Interaktion mit dem Server zum Einsatz. Bei neuen Webseiten wird inzwischen gelegentlich auch PHP und mySQL mit Ruby on Rails ersetzt. Bei dieser Variante haben Sie das größte Maß an Freiheit und Flexibilität. Sie können bis ins kleinste Detail alles selbst bestimmen. Die Programmierung einer Webseite ist jedoch auch die aufwendigste und anspruchsvollste Version. Sie benötigt viel Zeit und kostet mitunter viel Geld. Sie können sich darüber hinaus Ihre eigene Webseite auch als eigenes CMS programmieren lassen. So profitieren Sie von den Vorteilen eines Content Management Systems, wie die einfache Verwaltung, haben aber trotzdem ein individuelles System, das Ihren Ansprüchen entspricht. Eine selbst programmierte Homepage hingegen hat ansonsten keine Nachteile. Sind die hohen Kosten kein Problem für Sie, dann ist diese Variante sicherlich die beste Option. Sie bietet Ihnen die meisten Möglichkeiten und ein größtmögliches Maß an Flexibilität.
Auf diese Dinge sollten Sie bei der Entwicklung von Web Portalen achten
Entscheiden Sie sich dazu, ein Web Portal entwickeln zu lassen, dann sollten Sie in jedem Fall auf einige Dinge achten. Es ist wichtig, die richtigen Fragen zu stellen, um die Anforderungen der Kunden und technische Aspekte zu klären. Besonders wichtig sind hier die Punkte Sicherheit und Datenschutz. Das gilt besonders dann, wenn Ihr Server oder Webspace gemietet ist und sich nicht in Ihrem eigenen Unternehmen befindet. Darüber hinaus gilt dieser Punkt aber auch für Cloud Software, bei denen Ihre vertraulichen Daten auf den Servern anderer Unternehmen abgelegt werden. Außerdem wichtig ist die Sicherheit der Software. Entscheiden Sie sich für ein CMS, dann sollte dieses aktuell und sicher sein, um Sie vor Angriffen durch Hacker zu schützen. Entscheiden Sie sich für einen Homepage Baukasten, dann sollten Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der sicher ist und über gute Rezensionen verfügt. Im Idealfall ist der Provider – egal ob von Webseiten oder Webseiten – immer zertifiziert und geprüft. Darüber hinaus sollte er im besten Fall in Deutschland oder zumindest innerhalb der EU sitzen. So haben Sie die Gewissheit, dass das Unternehmen an EU Richtlinien und Gesetze gebunden ist. Besonders in Hinblick auf den Datenschutz ein wichtiger Faktor. Über die meisten Anbieter von Webspace und Servern sowie von Software finden Sie im Internet zudem eine Reihe von Testberichten und Kundenmeinungen. Diese sollten Sie sich in jedem Fall vorher anschauen. Außerdem sollten Sie genau die Preise und die Leistung von Hard- und Software vergleichen. In manchen Fällen kann es versteckte Kosten oder Begrenzungen bei den Leistungen geben. Stichwort: unbegrenzter Traffic! Bei der Wahl einer Agentur sollten Sie ebenfalls Vorsicht walten lassen und sich ausführlich informieren. Hier gibt es leider immer noch einige schwarze Schafe, die sich Web Entwickler nennen, aber stattdessen auf einfache Standardlösungen wie Basis-CMS Software zugreifen, diese abändern und als eigene Webseite verkaufen.
Was kostet die Entwicklung eines Web Portals?
Wie Sie aus den oben genannten Beispielen entnehmen können, sind die Kosten für die Entwicklung eines Web Portals sehr verschieden und variieren je nach gewählter Variante. Außerdem ist es ausschlaggebend, welche Funktionen oder Erweiterungen Sie nutzen möchten und über welche Kenntnisse Sie selbst verfügen. Mit einem Homepage Baukasten müssen Sie mit ca. 50 Euro im Monat an Kosten rechnen. Diese Variante ist jedoch in der Regel nicht zu empfehlen. Entscheiden Sie sich für die Nutzung eines CMS, dann ist dieses kostenlos. Sie zahlen lediglich für ein eigenes Design sowie für den Kauf oder die Entwicklung von Erweiterungen. In der Regel liegen die Kosten hier im mittleren dreistelligen Bereich. Bei aufwendigen Webseiten können die Kosten auch im unteren vierstelligen Bereich liegen. Dies ist jedoch nur bei großen Webseiten der Fall.
Entscheiden Sie sich hingegen dazu, eine eigene Webseite programmieren zu lassen, dann müssen Sie mit hohen Ausgaben rechnen. Je nach Funktionen und Umfang der Seite liegen die Kosten im mittleren bis oberen vierstelligen Bereich und können sogar in den fünfstelligen Bereich gehen. Bevor Sie eine Agentur mit der Entwicklung einer Webseite (sei es als CMS oder selbst programmiert) beauftragen, sollten Sie sich in jedem Fall einen Kostenvoranschlag einholen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Wünsche präzise und deutlich äußern, damit die Agentur weiß, welche Kosten und welcher Arbeitsaufwand auf sie zukommt. Ein detailliertes Angebot hilft Ihnen, die verschiedenen Preisgestaltungsmöglichkeiten und Dienstleistungen besser zu verstehen und das passende Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Die Entwicklung eines komplexen Webportals wie das Daimler Supplier Webportal ist mit hohen Ausgaben verbunden.
Die Entwicklung eines komplexen Webportals wie das Daimler Supplier Webportal ist mit hohen Ausgaben verbunden.
Weitere Kosten mit denen Sie rechnen müssen
Die Webseite ist natürlich nur ein Teil der Ausgaben. Hinzu kommen noch eine Reihe von weiteren Kosten. So müssen Sie zum Beispiel die Miete für den Server oder Webspace zahlen. Diese liegt je nach Paket und Leistung zwischen 10 und 300 Euro im Monat. Außerdem kommen Kosten für die eigene Domain hinzu. Je nachdem, welche Software Sie einsetzen möchten, müssen Sie darüber hinaus mit Lizenzgebühren und Anschaffungskosten rechnen. Während die Anschaffungskosten eine einmalige Ausgabe sind, fallen die Lizenzgebühren in der Regel monatlich, pro Quartal oder jährlich an.
Die Entwicklung einer Unternehmenswebsite bringt spezifische Anforderungen und zusätzliche Kosten mit sich, da Aspekte wie Individualität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden müssen.
Auch hier können Sie durch gründliches Vergleichen von Software und Anbietern sparen. Viele Software ist inzwischen (zumindest mit eingeschränkter Funktionalität) auch kostenlos oder sehr günstig erhältlich.
So können Sie bei der Entwicklung eines Web Portals sparen
BEISPIEL | BEWERTUNG | BESONDERHEITEN | WEITERE INFOS |
---|---|---|---|
Komplexe Online Plattform | BEWERTUNG: 9.8 |
| KOSTENLOSE BERATUNG |
Erweiterte Online Plattform | BEWERTUNG: 8.2 |
| KOSTENLOSE BERATUNG |
Einfache Online Plattform | BEWERTUNG: 7.3 |
| KOSTENLOSE BERATUNG |
Die Entwicklung eines Web Portals ist unter Umständen eine teure Angelegenheit. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, mit einigen Tipps und Tricks viel Geld zu sparen. Hier erfahren Sie wie das geht: Entscheiden Sie sich für ein CMS. Ein Content Management System ist für die meisten Webseiten völlig ausreichend. Es ist darüber hinaus kostenlos. Sie sollten nur dann in eine eigene Webseite investieren, wenn Ihnen ein Content Management System nicht die gewünschten Möglichkeiten bietet. Bei der Website-Erstellung fallen verschiedene Dienstleistungen und Kosten an, wie Webdesign, CMS-Integration, Sicherheit, Performance und SEO. Diese Aspekte sollten bei der Planung und Budgetierung berücksichtigt werden.
Viel sparen können Sie außerdem bei der Software und bei den Erweiterungen. Hier sollten Sie zunächst nach kostenlosen Lösungen suchen. Viele Programme sind inzwischen kostenlos erhältlich. Darüber hinaus bieten viele Entwickler Ihrer Software kostenlos in kleinen Tarifen an. Diese eigenen sich besonders, um die Software zu testen oder auch für Kleinunternehmen, die keinen hohen Bedarf an Ressourcen haben. Vor dem Kauf einer Software sollten Sie diese in jedem Fall ausgiebig testen! Jeder seriöse Entwickler bietet eine kostenlose Testversion an. Mit dieser können Sie das Programm in vollem Umfang für sieben bis 30 Tage testen.
Dasselbe gilt für Designs und Templates. Im Internet gibt es eine Vielzahl an kostenlosen Styles für CMS. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an kostenpflichtigen Styles. Diese kosten zwar auch Geld, sind aber in der Regel günstiger, als die vollständige Entwicklung von Templates für Ihre Webseite durch eine Agentur. Sie sollten ausführlich und gründlich vergleichen. Geben Sie Entwicklungsarbeiten in Auftrag, lassen Sie sich von mehreren Agenturen einen Kostenvoranschlag machen. Vergleichen Sie dabei nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen, die in inklusive sind. Hier gibt es mitunter große Unterschiede. Einige Entwickler bieten zum Beispiel Service auch nach der Fertigstellung der Webseite oder sogar Schulungen und Seminare an. Ebenfalls sparen können Sie unter Umständen bei der Hardware. Anstatt jeden Monat zwischen 100 und 300 Euro für die Servermiete zu bezahlen, können Sie sich unter Umständen selbst einen Server kaufen. Hierfür sind natürlich einige Fachkenntnisse erforderlich, aber diese können Sie sich aneignen. Alternativ können Sie Ihren Server aber auch von einer anderen Person verwalten lassen. Viele Agenturen, die Webseiten entwickeln, bieten den sogenannten Managed Service an. In diesem Fall bezahlen Sie nur für das Management (welches vielleicht im Tarif Ihrer Webseiten Entwicklung und Verwaltung enthalten ist). Sie müssen jedoch nicht für die Servermiete zahlen. Darüber hinaus haben Sie physischen Zugriff auf den Server. Das heißt, Sie können diesen bei Bedarf aufrüsten, reparieren und Änderungen an der Hard- und Software vornehmen. Homepage Baukastenfür eine erste, kostenlose Webseite. • Beschränkte Funktionalitäten
• Auf den Servern des Hosters Content Management Systemebieten mehr Möglichkeiten als Baukasten Systeme. • Auf eigenen Servern instaliert Individuelle Entwicklungfür maximale Flexibilität und Ausbaufähigkeit. • Das größte Maß an Freiheit und Flexibilität
• Aufwändig und anspruchsvoll