Online Plattform Finanzierung: 10 Tipps für die erfolgreiche Finanzierung einer Online Plattform
Das Internet boomt und ermöglicht es uns immer mehr Aufgaben und Tätigkeiten online zu erledigen. Online Plattformen von Schulen und Universitäten bieten Einblick in Akten und Zeugnisse sowie persönliche Daten. Unternehmen nutzen Online Plattformen zum Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, zur Darstellung von Videos, etc. Eine Online Plattform ist jedoch ein aufwändiges Projekt. Die Kosten für die Programmierung und Entwicklung sind nicht zu unterschätzen und übersteigen oftmals das verfügbare Kapital. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen zehn Tipps, die Ihnen dabei helfen, eine erfolgreiche Online Plattform trotz der hohen Kosten erfolgreich zu finanzieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Online Plattform Finanzierung: 10 Tipps für die erfolgreiche Finanzierung einer Online Plattform
- 1.1 Das Wichtigste in Kürze
- 1.2 Entwicklung einer Online Video Plattform
- 1.3 Was ist genau eine Online Plattform?
- 1.4 10 Tipps zur Finanzierung einer Online Plattform
- 1.4.1 Tipp 1: Gründliche Planung und Vorbereitung
- 1.4.2 Tipp 2: Erstellen Sie einen Business Plan
- 1.4.3 Tipp 3: Beauftragen Sie eine Agentur
- 1.4.4 Tipp 4: Informieren Sie sich über die Optionen der Finanzierung
- 1.4.5 Tipp 5: Informieren Sie sich über die Konkurrenz, finden Sie eine Nische
- 1.4.6 Tipp 6: Marketing und PR sind wichtige Faktoren
- 1.4.7 Tipp 7: Bringen Sie Eigenkapital mit
- 1.4.8 Tipp 8: Stellen Sie den Antrag auf Finanzierung nicht allein
- 1.4.9 Tipp 9: Suchen Sie Investoren und Partner
- 1.4.10 Tipp 10: Informieren Sie sich über Vergünstigungen und Erstattungen
- 1.5 Fazit und Zusammenfassung
- 1.6 Weitere Artikel
Das Wichtigste in Kürze
Die Entwicklung von Online Video Plattform ist ein komplexes Thema
Entwicklung und Design erfordern solide Fach- und Branchenkenntnis
Online Plattformen unterscheiden sich oft drastisch von Webseiten und Portalen
CMS sind in vielen Situationen für eine Online Videoplattform ungeeignet
Online Plattform Entwicklung: Fakten und Daten | |
Zweck: | Video Streaming, Datenverwaltung, Userverwaltung, etc. |
Zielgruppe: | Unternehmen, Schulen, Versicherungen, etc. |
Entwicklungsaufwand: | Mittlerer bis hoher Aufwand, je nach Projekt und Funktion |
Kosten: | Projektabhängig, je nach Plattform und Funktionen |
Entwicklung einer Online Video Plattform
Was ist genau eine Online Plattform?
Was genau eine Online Plattform ist, kann man pauschal nicht genau bestimmen. Grundsätzlich gibt es hier viele Möglichkeiten und Optionen. So handelt es sich zum Beispiel bei der Job Boerse des großen internationalen Konzerns bei dem Sie sich bewerben möchten um eine Plattform. Aber auch das Dating Portal, auf der Sie vielleicht Ihren Partner kennengelernt haben, ist eine Online Plattform.
Im weiteren Sinn versteht man unter einer Online Plattform oder Web App eine sehr komplexe Anwendung mit vielen Funktionen und Möglichkeiten. Sie verfügen über eine Datenbankanbindung und sind nicht selten auch über eine API an Zahlungsdienstleister oder andere Programme angebunden.
10 Tipps zur Finanzierung einer Online Plattform
Nachdem Sie nun wissen, was eine Online Plattform ist, welche Vorteile es gibt und wofür sie eingesetzt wird, ist es nun an der Zeit, dass Sie erfahren, wie Sie ein solch komplexes Projekt erfolgreich finanzieren und umsetzen können. In Diesem Abschnitt stellen wir Ihnen zehn Experten Tipps vor, die Ihnen dabei helfen, dass die Finanzierung von Ihrem Projekt zu einem Erfolg wird.
Tipp 1: Gründliche Planung und Vorbereitung
Der erste und wichtigste Schritt ist die gründliche Planung und Vorbereitung von Ihrem Projekt. Bei der Online Plattform handelt es sich um ein sehr kompliziertes Vorhaben und eine gründliche Planung und Vorbereitung ist wichtig, nicht nur um die Arbeitsabläufe zu erfassen sondern auch um die Kosten genau kalkulieren zu können. Die Informationen und Daten aus der Vorbereitung und Planung sind später in anderen Schritten für die Finanzierung sehr wichtig.
Tipp 2: Erstellen Sie einen Business Plan
Wann immer Sie ein neues Unternehmen oder Projekt starten, für das Sie auf externe Finanzierung angewiesen sind, müssen Sie einen Businessplan erstellen. Die Entwicklung einer Online Plattform ist hier selbstverständlich keine Ausnahme. Der Businessplan muss Informationen über Ihr Projekt, dessen Prognose und Konkurrenz, etc. enthalten. Der Businessplan allein ist ein sehr wichtiges und umfangreiches Vorhaben. Wir empfehlen Ihnen, dass sich Sie ausführlich über die Erstellung informieren und ggf. von einem Fachmann beraten lassen.
Tipp 3: Beauftragen Sie eine Agentur
Ein Online Portal ist ein aufwendiges und komplexes Projekt. Es erfordert fundiertes Fachwissen, die notwendigen Tools und die entsprechende Software für die Programmierung und Entwicklung. Sofern Sie also nicht über ein professionelles und erfahrenes IT Team verfügen, sollten Sie die Entwicklung in die Händer einer professionellen Agentur geben. Das treibt zwar die Kosten in die Höhe, zeigt aber das Sie es ernst meinen und verbessert die Erfolgschancen Ihres Projektes und einer Finanzierung erheblich. Wichtig ist, dass Sie verschiedene Angebote der Agenturen vergleichen. So können Sie verschiedene Dienstleistungen und Preise kennenlernen und eine Auswahl treffen. Die verschiedenen Angebote können Sie der Finanzierung beilegen. Ein weiteres Beweis dafür, dass Sie selbst tätig waren und sich mit dem Thema beschäftigt haben.
Tipp 4: Informieren Sie sich über die Optionen der Finanzierung
Bevor Sie sich für einen Kredit, zum Beispiel bei der Hausbank, entscheiden sollten Sie sich mit den verschiedenen Optionen und Möglichkeiten vertraut machen. Es gibt eine Vielzahl an Krediten und Förderungen. Alle zu unterschiedlichen Bedingungen und Konditionen. Während also zum Beispiel der Kredit bei der Hausbank eine Option ist, lohnt sich unter Umständen für Ihr Online Portal der Gründerkredit für Startups, dessen Konditionen in der Regel besser sind als bei den klassischen Banken. Hier lohnt sich ein ausführlicher und gründlicher Vergleich. Insbesondere auch deswegen, weil Sie sich mit Ihrem Projekt vielleicht nicht für einen klassischen Kredit qualifizieren, aber durchaus für einen Gründerkredit, etc. in Frage kommen.
Tipp 5: Informieren Sie sich über die Konkurrenz, finden Sie eine Nische
Online Plattformen gibt es wie Sand am Meer. Möchten Sie zum Beispiel eine Video Plattform erstellen, dann gibt es alt eingesessene Konkurrenten wie Vimeo, YouTube oder Dailymotion. Alle bieten mehr oder weniger dieselben Dienstleistungen an und teilen den größten Teil des Marktes unter sich auf. Sie müssen sich also mit Ihrer Videoplattform eine Nische suchen, die diese Konkurrenten nicht bieten und mit der Sie erfolgreich sein können. Andernfalls wird Ihnen niemand einen Kredit für die Finanzierung gewähren. Dailymotion zum Beispiel ist bekannt dafür das der User hier komplette Filme und Serien schauen kann, da es keine Beschränkungen bei der Länge des Videos oder Materials gibt. Vimeo auf der anderen Seite ist eine Plattform, die vor allem für professionelle Videos und Kurse verwendet wird, während YouTube für viele Produzenten eine Plattform zum Geld verdienen ist.
Tipp 6: Marketing und PR sind wichtige Faktoren
Denken Sie bei der Finanzierung von Ihrem Projekt an das Marketing und die PR. Hier entstehen Kosten, die Sie unter Umständen vor der Finanzierung selbst tragen müssen. Aber durch das Marketing wird Ihr Projekt den Menschen bekannter und damit steigen die Chancen auf einen Erfolg bei der Finanzierung. Denn: Wenn man Sie bereits kennt und von Ihrem Vorhaben weiß, dann ist man eher dazu geneigt, Ihr Projekt zu finanzieren.
Tipp 7: Bringen Sie Eigenkapital mit
Bei jedem Kredit, bei jeder Finanzierung, spielt das Eigenkapital eine wichtige Rolle. Es zeigt den Banken, dass Sie bereit sind, auch selbst tätig zu werden und in Ihr Vorhaben investieren möchten. Ein Zeichen dafür, dass Sie an den Erfolg glauben. Aus diesem Grund sollten Sie auch bei der Finanzierung von einer Online Plattform eigenes Kapital mit einbringen. Und: Eigenkapital muss es gar nicht immer in Form von Geld auf dem Konto geben. Auch Ausgaben im Vorfeld für Marketing, Server, etc. können hier angerechnet werden. Wichtig ist, dass die Bank sieht, dass sie nicht allein die Verantwortung und das Risiko trägt sondern das Sie auch selbst Ihren Teil dazu beitragen.
Tipp 8: Stellen Sie den Antrag auf Finanzierung nicht allein
In vielen Fällen sind die Chancen auf einen Kredit besser, wenn es einen Mitantragsteller gibt. Dieser verfügt schließlich über eigenes Kapital und Sicherheiten, die er mit das Darlehen einfliessen lässt. Bei der Finanzierung von einem Online Portal ist das nicht anders. Auch hier ist es unter Umständen sinnvoll, wenn Sie mit einem Partner zusammen den Antrag auf Finanzierung stellen. Die Aussichten auf Erfolg werden um ein Vielfaches größer.
Tipp 9: Suchen Sie Investoren und Partner
Neben der Finanzierung durch die Banken ist es auch sinnvoll, nach Investoren und Partners zu suchen. Während Investoren Ihr Vorhaben vor allem finanziell unterstützen und Ihr verfügbares Kapital verbessern, können Partner in vielen Bereichen tätig werden. Partner können etwa Unternehmen sein, die Ihnen einen Server anbieten oder vielleicht Firmen, die Ihnen zusichern, die internen Kurse und Lernvideos über Ihre Plattform zu hosten. Partner und Investoren zeigen, dass sich Menschen für Ihr Projekt interessieren und das erhöht das Interesse an einer möglichen Finanzierung.
Tipp 10: Informieren Sie sich über Vergünstigungen und Erstattungen
In Deutschland gibt es viele steuerliche Vergünstigungen für Startups und neue Projekte. Außerdem gibt es diverse Möglichkeiten, sich Kosten erstatten zu lassen. So sind etwa Büroartikel, Serverkosten, etc. von der Steuer absetzbar. Hier handelt es sich um Geld, dass Sie nicht sofort wieder bekommen und auch nicht direkt nutzen können. Im Laufe des Steuerjahres kommen hier jedoch nicht unerhebliche Summen zustande, die sich durchaus lohnen. Im Zweifel sollten Sie sich hier von einem Steuerberater umfangreich aufklären lassen.