MVP erstellen: 10 Tipps für die Erstellung eines Minimal Viable Product

Egal ob Sie die Entwicklung einer eigenen Software oder Plattform, eines ICO oder STO bzw. eines anderen Produktes planen: Um die Entwicklung von einem MVP kommen Sie in der Regel nicht herum. Der MVP oder Minimal Viable Prototype bzw. Minimal Viable Produkt, ist ein erstes, funktionsfähiges Produkt, welches zeigt, wie das entgültige Produkt aussieht bzw. was es später einmal kann. 

Der MVP ist nicht nur wichtig, um Investoren und potenziellen Kunden etwas zeigen zu können. Es handelt sich auch um einen wichtigen Meilenstein, der zeigt, dass Sie ernsthaft an dem Produkt arbeiten und Fortschritte machen. Es handelt sich bei dem MVP zwar nur um einen sehr einfachen Prototypen mit grundlegenden Funktionen, aber Sie können Investoren so etwas bieten und haben etwas vorzuweisen. In diesem Artikel teilen wir mit Ihnen zehn Tipps, die Ihnen bei der Erstellung eines erfolgreichen MVP helfen. 

Das Wichtigste in Kürze

Ein MVP oder Minimal Viable Product, manchmal auch Minimal Viable Protoype, bezeichnet in der Entwicklungsbranche ein erstes fertiges und präsentierfähiges Produkt. Während noch nicht alle Funktionen implementiert sind, können Investoren und potenzielle Kunden sich anhand des Prototyps einen Überblick über das Projekt verschaffen. 

In vielen Branchen, wie zum Beispiel ICOs und STOs der Kryptoszene, gilt das MVP auch als wichtiges Merkmal dafür, dass es der Entwickler mit seinem Vorhaben ernst meint. Sobald der Prototyp erstellt wurde, ist es möglich, Investoren zu suchen und Events rund um das Projekt zu starten.

Was ist ein MVP?

Ein MVP ist ein Prototyp oder eine Basisversion eines Projekts oder Vorhaben, welches Interessenten und Investoren präsentiert werden kann oder welches der Marktanalyse dient. Bei einem MVP handelt es sich um einen Prototypen des eigentlichen Projekts. Also im Falle eines Computerprogramms, eine Grundversion der Software die die absoluten Grundfunktionen übernehmen kann. Für die Entwicklung von Software kann es eine Alpha oder gar eine Pre-Alpha Version sein. Für ICOs oder STOs hingegen kann das MVP aus einer Blockchain mit den Basisfunktionen bestehen.

So soll dem Kunden oder auch potenziellen Investoren gezeigt werden, was das Produkt kann bzw. welche Aufgaben es übernimmt und wie die Abläufe und Funktionsweisen sind. Außerdem können Investoren so sehen, dass sich das Projekt in Arbeit befindet und das bereits Vorarbeit geleistet wurde. Das erhöht die Bereitschaft, für eine Zusammenarbeit bzw. ein Investment. Gleichzeitig dient das MVP auch der Marktanalyse, da es zeigt ob ein Produkt auf dem Markt Chancen hat und wie groß das Interesse ist.  

Warum ist ein MVP wichtig?

Kein Unternehmen möchte Geld für ein Projekt ausgeben, nur um am Ende festzustellen, dass es keinen Markt gibt oder dass das Interesse fehlt. Hier kommt das MVP ins Spiel. Es handelt sich um einen Prototypen. Um das Grundgerüst eines Produktes oder eines Programmes, welches nur die absolut notwendigen Funktionen übernimmt. 

Als Beispiel können Sie sich zum Beispiel ein neues Fahrzeugmodell vorstellen, welches einen neuartigen Antrieb verwendet. Es wird hierfür die Karosserei gebaut und dann wird das neue Antriebssystem installiert. Es gibt einen Fahrersitz und ein Lenkrad. Eventuell auch ein Armaturenbrett. Außerdem gibt es einen Benzintank. Damit kann das Fahrzeug in Betrieb genommen werden und Interessenten und Kunden können schauen, wie das neue Antriebssystem funktioniert. Die gesamte teure Elektronik, die endgültige Version des Antriebssystems und Extras wie Fensterheber, ABS, Airbag, etc. sind nicht vorhanden. Sie sind nicht erforderlich, um das Antriebssystem zu präsentieren. 

Sind nun die Entwickler davon überzeugt, dass das MVP erfolgreich war und das ein Interesse besteht und haben sich vielleicht neue Partner gefunden, geht die Arbeit weiter und aus dem MVP wird ein fertiges Produkt. Für das Beispiel des Autos bedeutet dass, dass nun die entgültigen Sitze und die Elektronik installiert und das alles, was vorher fehlt eingebaut wird.   

Welche Online-Plattform möchten Sie erstellen?

UMFANG

BEWERTUNG

BESONDERHEITEN

WEITERE INFOS


Komplexe Online Plattform
BEWERTUNG: 9.8
  • Komplexe Prozesse & Abläufe
  • Komplexer Funktionsumfang
  • Individual Entwicklung
KOSTENLOSE BERATUNG

Erweiterte Online Plattform
BEWERTUNG: 8.2
  • Komplexe Prozesse & Abläufe
  • Erweiterter Funktionsumfang
  • CMS Entwicklung
KOSTENLOSE BERATUNG

Einfache Online Plattform
BEWERTUNG: 7.3
  • Einfache Prozesse & Abläufe
  • Einfacher Funktionsumfang
  • CMS Entwicklung
KOSTENLOSE BERATUNG

Die Kosten für ein MVP

Die Kosten für ein MVP sind nicht pauschal zu bestimmen, da sie abhängig von dem Projekt und der Art des MVP sind. Grundsätzlich gilt jedoch, dass ein MVP um ein Vielfaches günstiger ist, als das Endprodukt. Es handelt sich bei dem MVP schließlich um einen Produkt mit minimalen, grundlegenden Funktionen. 

Die meisten Kosten entstehen erst im Nachhinein, wenn die volle Funktionalität implementiert wird. Idealerweise haben Sie aber zu diesem Zeitpunkt bereits einen Investor oder Businesspartner gefunden, der diese Kosten ganz oder teilweise für Sie übernimmt. Shopboostr ist Ihnen im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung dabei behilflich, die voraussichtlichen Kosten für Ihr Vorhaben zu ermitteln. Dazu gehören auch die Kosten für das MVP. 

Zehn Tipps für die erfolgreiche Erstellung eines MVP

In diesem Abschnitt teilen unsere Experten mit Ihnen zehn Tipps, die Ihnen bei der Entwicklung eines erfolgreichen MVP helfen sollen. Bei diesen Tipps geht es um Stolperfallen, die Sie besser vermeiden, um Marketing, die Finanzierung und um viele andere Dinge, die für ein erfolgreiches MVP wichtig sind.  

Tipp 1: Bestimmen Sie Ihre Geschäftsansprüche

Ein MVP dient dem Zweck, ein Produkt oder ein Programm zu repräsentieren, welches von Ihrem Unternehmen erstellt wird bzw. dort verwendet werden soll. Zum Beispiel einen Onlineshop, ein ICO der ein STO. 

Daher ist vor der Erstellung eines MVP wichtig, dass Sie sich mit Ihren eigenen Ansprüchen vertraut machen und das Sie festlegen, was das MVP können soll und welche Funktionen es im Falle eines Erfolgs später zusätzlich bekommen soll. Gleichzeitig sollten Sie in diesem Zusammenhang eine Marktanalyse durchführen, um vor der Entwicklung zu schauen, wie gut die Erfolgsaussichten für Ihr Projekt sind. Am Ende wollen Sie schließlich mit Ihrem MVP und dem Gesamtprojekt erfolgreich sein. Dabei sollten Sie nichts dem Zufall überlassen und vor allem Projekte, die ausversehen erfolgreich sind, vermeiden. 

Tipp 2: Entscheiden Sie welche Funktionen zwingend erforderlich sind

Denken Sie daran: Bei einem MVP handelt es sich um einen Minimal Viable Prototype. Also um ein Produkt, welches die absolut minimalen Anforderungen erfüllt, um funktionieren zu können. Sie müssen daher im Vorfeld festlegen, welche Funktionen absolut und zwingend erforderlich sind und welche Funktionen zwar schön wären, aber für den Produktstart nicht erforderlich sind. Außerdem müssen Sie sich über eventuelle Addons Gedanken machen, die später noch hinzukommen. 

Wichtig ist dabei, dass Sie sich auf das wesentliche konzentrieren und wirklich nur solche Funktionen in den MVP einbauen, die auch erforderlich sind. Hier machen viele den Fehler, sich dazu verleiten zu lassen zu viele Funktionen zu adden, die eigentlich Addons oder Nice-to-have-Features wären. Der MVP soll nicht einfach zu bedienen sein, muss optisch kein Hingucker sein und muss auch nicht eine Vielzahl an Funktionen besitzen. Er muss Kunden und Investoren zeigen, um was es bei Ihrem Projekt geht, welche grundlegenden Aufgaben es übernehmen soll und so davon überzeugen, Sie mit ihren Investments bei der weiteren Entwicklung zu unterstützen.

Tipp 3: Legen Sie Erfolgskriterien für Ihr MVP fest

Ziel des MVP ist es in fast allen Fällen nicht nur, Investoren zu gewinnen, sondern auch zu testen, ob das Produkt auf dem Markt eine Chance hat und erfolgreich sein kann. Wann aber ist das MVP für Sie erfolgreich, sodass die Entwicklung des fertigen, endgültigen Produktes beginnen kann?  

Diese Frage ist ein zentraler Punkt, den Sie vor dem Beginn der Arbeiten an Ihrem MVP klären müssen. Sie sollten sich klare Ziele und Kriterien festlegen, die der Prototyp erfüllen muss, damit er in die Produktion geht und nur, wenn diese Kritieren erfüllt sind, sollten Sie mit der tatsächlichen Entwicklung Ihres Projektes weitermachen. Das Experten-Team von Shopboostr ist Ihnen im Rahmen der Entwicklung von Web-Apps, Onlineshops und Online-Portalen bei der Definition und Festlegung der Ziele für ein erfolgreiches MVP behilflich und kümmert sich gemeinsam mit Ihnen um die erfolgreiche Realisierung und Umsetzung des Projektes. 

Tipp 4: Minimal heißt nicht “zusammengeschustert”

Bei dem MVP handelt es sich um einen Prototyp mit minimaler Funktionalität. Zusätzliche Funktionen und Extras sowie Addons sind nicht implementiert und gehören nicht in ein MVP hinein. Aber: Minimal heißt nicht “zusammengeschustert” oder “schlecht”. Ihr MVP muss über die Kernfunktionen, für die es erstellt wurde, verfügen. 

Diese Kernfunktionen müssen gut ausgearbeitet sein, das gewünschte Ziel erfüllen und Kunden wie Investoren überzeugen überzeugen können. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das heißt nicht, dass bestimmte Kernfunktionen später noch verbessert oder erweitert werden können. Aber bei der Veröffentlichung des Prototyps müssen diese grundlegenden Funktionen vollständig vorhanden und implementiert sein und sie müssen funktionieren. 

Tipp 5: Erstellen Sie einen Proof of Concept

Ein Proof of Concept oder PoC kann gerade zu Beginn Ihres Prjoektes eine hervorragende Möglichkeit sein, um Ihre Geschäftsidee auf Herz und Nieren zu testen und zu verifizieren. Darüber hinaus schaft ein soldier Proof of Concept Vertrauen sowohl innerhalb des eigenen Teams, als auch der Investoren, Kunden und ggf. der Besitzer von Coins (ICO, STO) oder Aktien, die an dem Projekt beteiligt sind und Sie finanziell unterstützen.  

Tipp 6: Überwachen Sie Ihren Fortschritt und den Erfolg

Hat die Entwicklung Ihres MVP erst einmal begonnen, dann ist es wichtig, dass Projekt genau zu überwachen. Veröffentlichen Sie Updates oder Snapshops Ihres Produkts, wenn bestimmte Meilensteine erreicht sind. Lassen Sie User den MVP testen und stellen Sie sicher, dass Performance und Funktionen Ihren Ansprüchen entsprechen und dass Ihr MVP das Interesse der Massen weckt. 

Dabei muss Ihr MVP nicht perfekt sein. Fehler können und werden passieren. Wichtig ist, dass Sie die Entwicklungsphase nutzen, um diese Fehler zu finden und zu eliminieren, damit Sie am Ende über einen Prototypen verfügen, der die grundlegenen Funktionen und Aufgaben mit Bravour erfüllt und der vor allem auch den Erwartungen von Nutzern und Investoren entspricht.  

Tipp 7: Setzen Sie auf Expertise und Präzision

Die Entwicklung von einem MVP ist ein anspruchsvolles und komplexes Vorhaben. Daher ist es wichtig, dass Ihr Team über die notwendige Expertise verfügt. Sparen Sie also nicht am falschen bzw. wichtigsten Ende, sondern stellen Sie sich ein professionelles Team zusammen, welches der Herausforderung gewachsen ist. Außerdem sollten Sie präzise Arbeiten und sich nicht dazu verleiten lassen, Abkürzungen zu nehmen oder von Ihren Plänen und Vorhaben abweichen, um Zeit oder Geld zu sparen. Es gibt einen guten Grund dafür, dass Sie oder Ihr Team den Plan so wie er ist erstellt haben. 

Übrigens: Eine einfache Möglichkeit, um dieses Problem zu lösen, ist die Beauftragung einer Agentur. Shopboostr ist auf die Entwicklung von Online-Plattformen, Software und Portalen spezialisert und verfügt über ein erfolgreiches Team für Marketing, die Programmierung und alle weiteren Punkte, die für ein erfolgreiches MVP unerlässlich sind. Auf Wunsch bieten wir Ihnen eine kostenlose Erstberatung an, um Ihr Vorhaben mit Ihnen im Detail zu besprechen. 

Tipp 8: Testen Sie Ihr MVP umfangreich

Während die Entwicklung voranschreitet und Sie mit Ihrem Projekt das Interesse von Investoren und Kunden wecken, dürfen Sie nicht vergessen, Ihr MVP regelmäßig zu testen. Sowohl intern, als auch extern. In einem ersten Schritt muss Ihr Team natürlich ran und schauen, das alles funktioniert. Danach bietet es sich an, das MVP einem kleinen Personenkreis, etwa potenziellen Investoren, zum Testen zur Verfügung zu stellen. So wird das MVP erstmals von meheren Usern benutzt und vor allem von Personen verwendet, die nicht in Ihrem Team sind und von außen hinzukommen. In einem letzten Schritt können Sie das MVP dann einem eingeschränkten Kundenkreis kostenlos zur Verfügung stellen. So wird die Zahl der User noch einmal erhöht und Sie erfahren, was der einfache Benutzer über Ihr Projekt denkt und welche Dinge ihm wichtig sind. 

All das Feedback, welches Sie in diesen verschiedenen Phasen bekommen, können Sie dann nutzen. Sie werden Fehler finden, Ideen erhalten und Vorschläge bekommen. Lob und Kritik gehören dazu. Aber: Auch hier ist es wichtig, nicht zu vergessen, dass es sich nur um einen MVP handelt. Fehler sollten selbstverständlich behoben werden. Zusätzliche Funktionen oder die Erweiterung von Grundfunktionen sollten im Rahmen des MVP nicht erfolgen, sondern stattdessen später für das fertige Produkt erfolgen. Die einzige Ausnahme von dieser Regel sind Funktionen oder Erweiterungen, die für den Erfolg des MVP wirklich von Bedeutung sind.

Tipp 9: Launch des MVP erst wenn der Prototyp funktioniert

Am Ende der MVP Entwicklung steht der Launch. Dieser sollte natürlich so früh wie möglich erfolgen, um Investoren und Kunden anzulocken. Auf der anderen Seite darf er aber auch nicht zu früh erfolgen. Beim Launch des MVP sollten idealerweise alle Fehler ausgemerzt und die wichtigsten Basisfunktionen komplett vorhanden sein. 

Das bedeutet nicht, dass es keine Bugs gibt. Ihr Projekt wird Fehler aufweisen, die Sie im Rahmen der Testphase bzw. in den ersten Wochen nach dem Launch korrigieren müssen. Aber der Prototyp selbst und seine grundlegenden Funktionen sollten soweit fertig sein und Sie sollten Kunden und Investoren mit dem MVP gleichermaßen die Ziele und Möglichkeiten Ihres Projektes vermitteln können. 

Tipp 10: Marketing und PR sind für ein MVP wichtig

Viele Unternehmer machen den Fehler, das Marketing für ihr MVP zu vernachlässigen. Sie wollen Kosten sparen und befinden sich in der Annahme, dass es sich bei dem MVP ja nur um einen Prototypen handelt, der nicht über alle gewünschte Funktionen verfügt. Aber: Der MVP soll ja zeigen, ob sich ein Projekt auf dem Markt erfolgreich durchsetzen kann und ob ein Interesse bei Investoren und Kunden besteht.  

Diese Aufgabe kann das MVP aber nur dann erfüllen, wenn es auch den Usern und Investoren in der jeweiligen Zielgruppe bekannt ist! Außerdem handelt es sich bei einem MVP in der Tat um ein fertiges Produkt. Sicherlich fehlen verschiedene Funktionen und Feinheiten, wie das endgültige Design, etc. Aber: Das MVP kann alle grundlegenden Funktionen und Aufgaben, für das Projekt entwickelt wurde, erledigen. Es ist also durchaus sinnvoll und erforderlich, das MVP auch zu vermarketen. 

Das Geld ist übrigens auch nicht verloren oder verschwendet. Vielmehr verändern Sie Ihre Kampagne einfach im Laufe der Zeit, um sie an die Entwicklung und Fortschritte des MVP anzupassen. So haben Sie zum Beispiel den Vorteil, neue Funktionen besonders promoten zu können, um User und Investoren gleichermaßen zu begeistern. 

Fazit und Zusammenfassung

Mit diesen Tipps wissen Sie nun, wie Sie Ihre Online-Plattform erfolgreich erstellen können. Die Aufgabe der Online Plattform Gründung ist viel schwieriger als die Vermarktung einer einfachen Website oder eines einfachen Online-Shops.

Kostenloses Beratungsgespräch

Mit Shopboostr haben wir uns auf die Entwicklung professioneller Online Plattformen spezialisiert und bereits über 100 Online Plattformen erfolgreich umgesetzt. Beispiele dafür sind Fyndery, Fürenand, Huugo und viele mehr.

Gerne bieten wir Ihnen ein kostenloses Beratungsgespräch an, in dem wir eine individuelle Strategie für Ihr Projekt ausarbeiten -> Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.

Bewerten Sie unseren Artikel

5/5 (82)
Teilen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert