Jobportal Entwickler gesucht? So finden Sie den richtigen Programmierer

In der heutigen digitalen Ära ist die Suche nach qualifizierten Entwicklern für Unternehmen jeder Größe zu einer entscheidenden Herausforderung geworden. Viele Unternehmen nutzen diesen Umstand, um mit einem Jobportal auf den Markt zu gehen und anderen Menschen dabei zu helfen, einen Job zu finden. Wieder andere Unternehmen entwickeln ein eigenes Jobportal, welches ihnen bei der Suche nach neuen Angestellten helfen bzw. Bewerbern ermöglichen soll, sich direkt im Unternehmen zu bewerben. Egal, aus welchem Grund Sie ein Jobportal entwickeln, ohne den passenden Entwickler geht nichts. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den richtigen Programmierer für Ihr Jobportal finden. 

Softwareentwickler für Jobportale: das Wichtigste in Kürze

Ein Jobportal ermöglicht es den Unternehmen oder Arbeitgebern im Allgemeinen, Stellenangebote zu veröffentlichen. Diese können von potenziellen Interessenten eingesehen werden, und es ist möglich, sich auf die Stellen zu bewerben. Öffentliche Portale wie Monster.de und Co berechnen in der Regel eine Gebühr für die Veröffentlichung, die vom Arbeitgeber zu tragen ist. Einige Portale nutzen ein System aus Provisionen, ein Abonnement-System oder andere Formen der Vergütung.

Jobportale werden entweder von einem Unternehmen benutzt, um eigene Stellen auszuschreiben und Interessen zu ermöglichen, sich zu informieren oder direkt zu bewerben. Einige Portale, wie Monster.de  werden global zur Verfügung gestellt, um es Arbeitgebern zu ermöglichen, Stellen zu inserieren, auf die sich dann Interessenten bewerben können. 

Bekannte öffentliche Jobportale sind etwa Monster.de oder Jobscout24.de. Unternehmen, die über eigene Bewerbungs- und Jobportale verfügen, sind beispielsweise Dell, die Deutsche Bank sowie zahlreiche weitere große Unternehmen.  

Was ist eine Software für Stellenangebote und Jobs?

Eine Software bzw. ein Portal für Stellenangebote und Jobs ist eine Webseite, die sich speziell auf Jobs und Stellensuche spezialisiert hat. Unternehmen können hier offene Stellen mit Voraussetzungen, Anforderungen und sonstigen Informationen veröffentlichen. Der Interessent hat die Möglichkeit, sich direkt über die Plattform auf die gewünschten Stellen zu bewerben, Unterlagen hochzuladen oder Einstellungstests und Prüfungen zu absolvieren. 

Heute gibt es diverse Jobportale, die weithin bekannt sind und auf denen Menschen Tag für Tag nach einer neuen Arbeit suchen. Hinzu kommen eigene Jobportale, die vorwiegend von größeren Unternehmen genutzt werden. Sie sind nicht öffentlich, sondern beziehen sich ausschließlich auf Stellen des jeweiligen Unternehmens. Diese Jobportale sind in der Regel direkt über die Webseite des jeweiligen Unternehmens verfügbar, beispielsweise durch einen Klick auf den Link „Karriere“, „Bewerben Sie sich“ oder einen vergleichbaren Link.

Die Bedeutung des richtigen Entwicklers für Software

Bevor wir uns mit den Details der Suche beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, warum die Wahl des richtigen Entwicklers so entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts ist. Ein talentierter Programmierer bringt nicht nur technische Fähigkeiten mit, sondern auch Kreativität, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Ideen in funktionale Software umzusetzen. Er beherrscht zudem die notwendigen Programmiersprachen, wie Java, Python oder PHP. Ein guter Entwickler kann:

  1. Die Effizienz Ihres Projekts steigern
  2. Innovative Lösungen für geschäftliche Herausforderungen finden
  3. Die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Software verbessern
  4. Zur langfristigen technologischen Vision Ihres Unternehmens beitragen
  5. Kennt sich mit dem Markt und der Entwicklung im Bereich Informatik aus
  6. Versteht und beherrscht die gängigen Technologien

Nur wer diese Punkte beherrscht, ist als Entwickler in der Lage, ein erfolgreiches Jobportal zu programmieren und kann die Programmierung erfolgreich umsetzen.

Die Vorteile von Jobportalen für Unternehmen

Jobportale haben die Art und Weise, wie Unternehmen nach Talenten suchen, revolutioniert. Sie bieten eine Plattform, auf der Arbeitgeber und potenzielle Mitarbeiter einfach und problemlos zusammenfinden können. Hier sind einige der Hauptvorteile bei der Nutzung von Jobportalen für die Suche nach Entwicklern:

  1. Große Reichweite: Jobportale ermöglichen es Ihnen, eine breite Palette von Kandidaten zu erreichen, von Berufsanfängern bis hin zu erfahrenen Experten.
  2. Zeitersparnis: Anstatt aktiv nach Kandidaten zu suchen, können Sie Stellenanzeigen schalten und qualifizierte Bewerber kommen zu Ihnen.
  3. Filtermöglichkeiten: Viele Portale bieten fortschrittliche Suchfunktionen, mit denen Sie Kandidaten nach spezifischen Fähigkeiten, Erfahrungen oder Standorten filtern können.
  4. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu traditionellen Rekrutierungsmethoden können Jobportale eine kostengünstigere Option darstellen.
  5. Aktuelle Talentpools: Jobportale werden ständig mit neuen Profilen aktualisiert, sodass Sie Zugang zu den neuesten verfügbaren Talenten haben.

Je nachdem, ob Sie ein eigenes Portal für Ihr Unternehmen oder für den freien Markt entwickeln möchten, kommen natürlich weitere Vorteile hinzu. Ein internes Jobportal bringt etwa selten einen finanziellen Gewinn, während ein öffentliches Portal auf dem freien Markt seine Dienste gegen eine Gebühr oder Provision zur Verfügung stellt. 

Setzen Sie klare Ziele und genaue Vorgaben für den Developer

Damit Sie einen passenden Entwickler finden, müssen Sie zunächst ganz klare Voraussetzungen und Anforderungen festlegen. Welche Art von Portal möchten Sie entwickeln? Welche Technik und welche Programmiersprachen sollen zum Einsatz kommen? Welche Fähigkeiten und Kenntnisse soll Ihr Experte für Software Engineering mitbringen? All diese Fragen müssen Sie im Vorfeld beantworten.

Haben Sie sich mit den Anforderungen und Voraussetzungen vertraut gemacht, dann müssen Sie diese formulieren und veröffentlichen, damit die jeweiligen Kandidaten auf die Stelle aufmerksam werden. Damit Sie sich ein genaues Bild von den Anforderungen der Entwickler machen können, müssen Sie natürlich auch Ihr Jobportal im Vorfeld gründlich planen.

Nutzen Sie geeignete Portale für die Suche

Für die Suche nach einem Entwickler für Ihr Jobportal können Sie natürlich selbst Jobportale und Plattformen nutzen. Wichtig ist dabei, dass nicht jedes Portal und jedes soziale Netzwerk infrage kommt. Für die Suche nach einem Entwickler für Internet- und Webportale bieten sich unter anderem folgende Webseiten an:

  1. LinkedIn: Eine professionelle Netzwerkplattform, die sich hervorragend für die Suche nach erfahrenen Entwicklern eignet.
  2. GitHub Jobs: Speziell auf Entwickler ausgerichtet und ideal, um technisch versierte Kandidaten zu finden.
  3. Stack Overflow Jobs: Eine weitere entwicklerspezifische Plattform, die von vielen Programmierern frequentiert wird.
  4. Indeed: Ein allgemeines Jobportal mit einer großen Auswahl an Kandidaten verschiedener Erfahrungsstufen.
  5. Xing: Besonders in deutschsprachigen Ländern beliebt und gut für die Suche nach lokalen Talenten.

Jede dieser Plattformen hat ihre eigenen Stärken, und oft ist es sinnvoll, mehrere Seiten gleichzeitig zu nutzen, um Ihre Chancen zu maximieren, den richtigen Kandidaten zu finden.

Die perfekte Stellenanzeige erstellen

Eine gut formulierte Stellenanzeige ist der Schlüssel, um die richtigen Kandidaten für Ihre Projekte zu finden. Hier sind einige Tipps, wie Sie eine effektive Anzeige für Software Entwickler erstellen:

  1. Klarer Titel: Verwenden Sie einen präzisen Jobtitel, der die Position genau beschreibt, z. B. „Senior Full-Stack-Entwickler (m/w/d)“.
  2. Unternehmensvorstellung: Geben Sie einen kurzen, aber ansprechenden Überblick über Ihr Unternehmen, seine Kultur und Mission.
  3. Detaillierte Jobbeschreibung: Beschreiben Sie die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten der Position. Seien Sie spezifisch, aber vermeiden Sie es, die Anzeige mit technischem Jargon zu überladen.
  4. Anforderungen und Qualifikationen: Listen Sie die erforderlichen technischen Fähigkeiten, Erfahrungen und Soft Skills auf. Unterscheiden Sie zwischen Muss-Kriterien und Wunsch-Kriterien.
  5. Technologie-Stack: Entwickler sind oft an den verwendeten Technologien interessiert. Nennen Sie die wichtigsten Tools und Frameworks, mit denen sie arbeiten werden.
  6. Entwicklungsmöglichkeiten: Beschreiben Sie Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und zum Lernen neuer Technologien.
  7. Unternehmenskultur und Vorteile: Heben Sie Aspekte wie flexible Arbeitszeiten, Remote-Arbeit, Teamevents oder andere Vorteile hervor, die Ihr Unternehmen attraktiv machen.
  8. Gehaltsrahmen: Wenn möglich, geben Sie eine Gehaltsspanne an. Dies kann helfen, unrealistische Erwartungen zu vermeiden und die richtigen Kandidaten anzuziehen.

Fordern Sie Referenzen und Arbeitsproben

In der Regel gibt der Lebenslauf eines Bewerbers in Verbindung mit dem Anschreiben die notwendigen Informationen, um zu entscheiden, ob ein Bewerber in die engere Auswahl kommt oder nicht. Hinzu kommen Zeugnisse und Titel sowie Abschlüsse. 

Bei der Suche nach einem Entwickler ist dies allein jedoch nicht ausreichend. Viele hervorragende Entwickler sind nie an die Uni gegangen und haben keine Titel oder Zertifikate und können viele Bewertungen vorweisen, die positiv sind. Andere haben viele Jahre studiert, aber nur wenige Projekte erfolgreich abgeschlossen und schlechte Bewertungen.

Denken Sie daran, dass die Informatik und Entwicklung noch neue Branchen sind. Eine Ausbildung oder Abschlüsse sind nicht erforderlich. Viel wichtiger sind die Bewertungen der Kunden sowie Arbeitsproben. Schauen Sie sich die Bewertungen der Kunden an und lassen Sie sich Projekte und Arbeitsproben zeigen, die der Entwickler in der Vergangenheit abgeschlossen oder an denen er mitgewirkt hat. Ein professioneller Entwickler hat nicht nur ein Repositorium auf Seiten wie GitHub oder GitLab, sondern auch eine professionelle Webseite und ein umfangreiches Portfolio, mit dem er seine Arbeit präsentieren kann. 

Schauen Sie sich Kandidaten und Bewerber genau an

Haben Sie Bewerbungen erhalten oder einige Entwickler in die engere Auswahl genommen, gilt es, diese gründlich zu vergleichen und sich genau anzuschauen, um wen es sich handelt und welche Qualifikationen der jeweilige Bewerber mitbringt:

  1. Erstellen Sie eine Checkliste: Basierend auf Ihren Anforderungen erstellen Sie eine Checkliste der wichtigsten Kriterien.
  2. Schnelles Screening: Überprüfen Sie zunächst die Lebensläufe auf die wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen.
  3. Portfolio-Überprüfung: Bei Entwicklern ist es besonders wichtig, deren Arbeitsproben oder das GitHub-Repositorien zu überprüfen.
  4. Technische Bewertung: Erwägen Sie die Durchführung eines kurzen technischen Tests oder einer Codierungsaufgabe, um die praktischen Fähigkeiten der Kandidaten zu bewerten.
  5. Soft Skills: Achten Sie auch auf Hinweise auf Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz.

Sprechen Sie persönlich mit dem potenziellen Entwickler

Haben Sie sich für einen oder zwei Kandidaten entschieden, dann gilt es, sich mit den Entwicklern persönlich in Verbindung zu setzen. Fragen Sie über aktuelle Jobs und Berufserfahrung. Stellen Sie Ihr Projekt vor und hören Sie sich an, wie der Entwickler auf Ihre Pläne reagiert. Bringt er sich und seine Ideen ein? Hat er konkrete Ideen oder Verbesserungsvorschläge? Wie plant er, Ihr Vorhaben umzusetzen? Anhand der Antworten und Informationen merken Sie schnell, ob es sich um einen guten Entwickler handelt, mit dem Sie zusammenarbeiten können oder nicht. Besprechen Sie Arbeitsproben und Softwarelösungen aus dem Portfolio des Entwicklers und bieten Sie ihm, sofern möglich, ein Praktikum oder eine Probezeit an. 

Holen Sie sich ein Angebot ein und lassen Sie einen Kostenvoranschlag erstellen

Sofern Sie keine Festanstellung für den Programmierer von Ihrem Jobportal planen, müssen Sie sich ein Angebot einholen und einen Kostenvoranschlag erstellen lassen. Dazu müssen Sie das Durchschnittsgehalt in der Szene kennen bzw. wissen, was berechnet wird. Auch hier sollten Sie wieder vergleichen. Das günstigste Angebot muss nicht immer am besten sein. Dasselbe gilt aber auch für das teuerste Angebot. 

Das Ziel sollte eine langfristige und freundliche Zusammenarbeit sein. Denn: Auch wenn die Arbeiten am Jobportal abgeschlossen sind, muss dieses gewartet, aktualisiert und ggf. weiterentwickelt werden.

Jobportal Entwickler: Zusammenfassung und Fazit

Die Suche nach dem richtigen Entwickler über Jobportale kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Heute gibt es eine Vielzahl an Programmierern, die als Freelancer unterwegs sind und weltweit ihre Dienste anbieten. Mit der richtigen Strategie, einer korrekt formulierten Stellenanzeige und einem strukturierten Auswahlprozess können Sie das perfekte technische Talent für Ihr Jobportal-Projekt finden. Ferner müssen Sie natürlich mit dem Markt vertraut sein und sich zumindest ein wenig in der Branche in Bezug auf Kosten etc. auskennen.   

Der perfekte Entwickler hat nicht unbedingt einen Universitätsabschluss oder zahlreiche Zertifikate und Qualifikationen. Viel mehr kann er nachweisen, dass er vergangene Projekte erfolgreich abgeschlossen hat und bringt zudem gute Kundenrezensionen mit. Er bringt sich zudem bereits in den ersten Gesprächen aktiv in die Entwicklung mit ein, bringt eigene Ideen mit und bewertet Ihr Vorhaben konstruktiv. Ist das der Fall, dann fehlt nur noch ein Angebot und ein Kostenvoranschlag. Ist das erledigt, dann steht einer langen und produktiven Zusammenarbeit in der Regel nichts mehr im Wege.

Kostenloses Beratungsgespräch

Mit Shopboostr haben wir uns auf die Entwicklung professioneller Online-Plattformen jeder Art und Nische spezialisiert und so bereits über 100 Online-Plattformen erfolgreich umgesetzt. Beispiele dafür sind Fyndery, Fürenand, Huugo und viele mehr.

Gern bieten wir Ihnen ein kostenloses Beratungsgespräch an, in dem wir eine individuelle Strategie für Ihr Projekt ausarbeiten -> Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.

5/5 (1)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert